Zuerst: Unser Spaß-Artikel
Eine Leserfrage war der Auslöser für unseren Artikel über den Sonnenverlauf auf der Südhalbkugel, den wir im November 2014 veröffentlicht haben. Als großer Freund der Naturwissenschaften, speziell der Physik und der Astronomie, lief ich zur Höchstform auf und schrieb eine lange wissenschaftlichen Abhandlung zu diesem Thema. Das glaubten zumindest unsere Leser.
In Wirklichkeit kommt dieser Artikel zwar zum korrekten Ergebnis, die Herleitung ist jedoch gequirlter Dummfug. Schon die ersten Begründungen sind frei erfunden, es folgen falsche Fakten und eine ganze Menge pseudowissenschaftlicher Unsinn. Der Unsinn ist aber so gut verpackt und rhetorisch elegant aufbereitet, dass alles am Schluss doch wieder einen Sinn ergibt. Wie viele Lehrer und Professoren haben sich wohl schon an geklauten Passagen aus unserem Artikel erfreut, weil Schüler und Studenten ohne nachzudenken Teile daraus abgeschrieben haben?
Jetzt aber im Ernst!
Seit wir wissen, wie viele Besucher auf unserer Webseite landen, weil sie in einer Suchmaschine nach „Sonnenverlauf Südhalbkugel“ suchen, ist uns klar, dass wir diesen Unsinn so nicht stehenlassen können. Statt ihn einfach zu löschen oder zu überschreiben, verfassen wir einen neuen Beitrag, der erklärt, wie es wirklich funktioniert mit der Sonne im Süden. Es ist nämlich gar nicht so schwierig. Und damit seid ihr schon mittendrin in unserem neuen Artikel, dieses Mal ohne Dummfug. Versprochen!
Ein Hinweis, der mir am Herzen liegt: Die Profis mögen mir nachsehen, dass ich auf zum Verständnis unnötige Details nicht eingehe und vieles vereinfache. Wann immer in diesem Artikel die Sonne wandert, geht oder sich bewegt, ist natürlich gemeint, dass sie sich scheinbar bewegt, so wie wir das von der Erde aus beobachten.
5 entscheidende Fragen
Den guten alten Merkspruch kennt ihr bestimmt alle: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen. Gilt dieser Spruch überall auf der Welt? Oder nur für Deutschland oder Europa oder die gesamte nördliche Halbkugel? Fragen über Fragen! Wir beginnen diesen Artikel mit weiteren Fragen, die wir nach und nach beantworten. Danach habt ihr garantiert verstanden, wie das mit der Sonne auf der Südhalbkugel funktioniert.
Frage 1: Geht die Sonne auf der Südhalbkugel auch im Osten auf und im Westen unter?
Frage 2: Gilt „Im Norden ist sie nie zu sehen“ auf der ganzen Welt?
Frage 3: An welchem Datum steht die Sonne an einem Ort exakt senkrecht, sodass kein Schatten geworfen wird?
Frage 4: Gibt es Orte auf der Nordhalbkugel, wo die Sonne doch im Norden zu sehen ist?
Frage 5: Gibt es in Deutschland Orte, an denen die Sonne exakt senkrecht steht (kein Schatten geworfen wird)?
Die Fragen dürften für die meisten Leser gar nicht so einfach zu beantworten sein. Aber ihr werdet sehen, Stück für Stück lüftet sich das Geheimnis um den Sonnenverlauf.
Osten und Westen: Same same
Das Schöne an den Himmelsrichtungen ist, dass sie unabhängig sind von Bezugspunkten, im Gegensatz zum Uhrzeigersinn oder links/rechts, oben/unten und vorne/hinten. Wenn ich links meine, bedeutet das für jemanden, der mir gegenübersteht, keineswegs links, sondern rechts. Die Richtung ist abhängig von einem Bezugspunkt, in dem Fall von mir und meiner Blickrichtung. Wenn man aber auf der Erdkugel nach Norden schaut, ist Osten hingegen immer rechts. Dabei ist es egal, ob man sich auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet.
Da sich die südliche Hälfte der Erdkugel keineswegs in eine andere Richtung dreht als die nördliche und – wie gerade festgestellt – die Himmelsrichtungen unabhängig von Bezugspunkten sind, geht die Sonne auch auf der Südhalbkugel im Osten auf und im Westen unter. Genau wie bei uns auf der Nordhalbkugel. So einfach ist das. Damit ist schon die erste Frage ganz locker beantwortet:
Frage 1: Geht die Sonne auf der Südhalbkugel auch im Osten auf und im Westen unter?
Antwort: Ja, denn die Erde dreht sich überall in dieselbe Richtung.
Norden und Süden: Die Wendekreise
Osten und Westen sind gegessen, es ist sonnenklar, dass es hier keinen Unterschied zwischen Nord- und Südhalbkugel gibt. Anders sieht es aus, wenn man Norden und Süden betrachtet. Hier kommen die Wendekreise ins Spiel. Davon gibt es gleich zwei: Die Wendekreise sind gedachte Ringe um die Erde, parallel zum Äquator, einer nördlich und einer südlich davon. Die Abstände zum Äquator betragen jeweils 23 Grad (zum Vergleich: Nord- und Südpol liegen bei jeweils 90 Grad).
Der Äquator ist der Ring (fachmännisch Breitenkreis genannt) in der Mitte der Erde, an ihrer dicksten Stelle. Er läuft durch den Victoriasee und Kenia, durch Sumatra in Indonesien und Ecuador in Südamerika.
Der nördliche Wendekreis läuft zum Beispiel durch die Sahara und durchs Rote Meer, streift fast die nördlichste Spitze von Vietnam, während Hawaii ein bisschen weiter südlich davon liegt.
Der südliche Wendekreis verläuft durch Namibia und Botswana, streift das südliche Madagaskar und geht nur ein paar Kilometer an Alice Springs in Australien vorbei. Hier haben wir eine kleine Karte erstellt mit dem Äquator und den beiden Wendekreisen:
Klicke auf den unteren Button, um die Karte von Stepmap zu laden.
Sonnenwende
Verglichen mit den Entfernungen auf unserer Erde ist die Sonne gigantisch weit entfernt. Obwohl die kugelförmige Erde recht klein ist, macht es durchaus einen Unterschied, wie weit nördlich oder südlich man sich befindet, wenn man die Himmelsrichtung bestimmen will, in der man die Sonne sieht.
Wäre die Achse der Erde senkrecht zu ihrer Bahn um die Sonne, würde die Sonne immer nur am Äquator senkrecht stehen. Das kann man sich einfach vorstellen. Die Erdachse ist aber um 23 Grad geneigt. Das hat zur Folge, dass während eines Jahres mal der südliche Teil und mal der nördliche Teil der Erde mehr Sonne abbekommt. Und gar nicht zufällig liegen die Wendekreise deswegen auch 23 Grad nördlich und südlich des Äquators.
Auf dem nördlichen Wendekreis liegen die Orte auf der Erde, an denen die Sonne an einem bestimmten Tag im Jahr gerade noch senkrecht steht. Wenn die Sonne genau senkrecht steht, wird mittags kein Schatten geworfen. Der südliche Wendekreis ist das Gegenstück dazu: Ein halbes Jahr später ist die Erde zur anderen Seite der Sonne gewandert und der südliche Teil wird jetzt mehr angestrahlt. An einem bestimmten Tag steht die Sonne an Orten auf dem südlichen Wendekreis genau senkrecht.
Diese beiden speziellen Tage kennt jeder: Es handelt sich um die Winter- und Sommersonnenwende, den kürzesten bzw. längsten Tag im Jahr. Die Sonne „wendet“: Vor der Sonnenwende kommt sie dem jeweiligen Wendekreis immer näher, am Tag der Sonnenwende dreht sie um und wandert im folgenden halben Jahr zum anderen Wendekreis. Dieses Spiel wiederholt sich jedes Jahr.
Am Tag einer Sonnenwende steht die Sonne an allen Orten, die direkt auf dem entsprechenden Wendekreis liegen, um die Mittagszeit senkrecht. Objekte werfen keinen Schatten zur Seite, sondern nur senkrecht nach unten. Da die Sonne aber sofort wieder „umdreht“, kann es jenseits eines Wendekreises (südlich des südlichen und nördlich des nördlichen Wendekreises) keinen Ort geben, an dem die Sonne jemals senkrecht steht. Dies kann nur der Fall sein an Orten, die zwischen den beiden Wendekreisen liegen.
Ein bisschen weitergedacht bedeutet das: Alle Orte nördlich des nördlichen Wendekreises (wie beispielsweise das komplette Europa und somit auch Deutschland) sehen die Sonne immer nur im Süden, niemals senkrecht und schon gar nicht im Norden. Entsprechend gilt für die Südhalbkugel: Südlich des südlichen Wendekreises steht die Sonne immer im Norden und niemals im Süden, genau umgekehrt wie bei uns. Man kann für die Südhalbkugel den Merkspruch also umdichten zu „… im Norden ist ihr Mittagslauf … im Süden ist sie nie zu sehen“. Die anderen Teile des Spruchs mit Osten und Westen bleiben ja gleich.
Unsere zweite Frage gilt damit als beantwortet:
Frage 2: Gilt „Im Norden ist sie nie zu sehen“ auf der ganzen Welt?
Antwort: Nein, es gilt nur für Orte, die nördlich des nördlichen Wendekreises liegen (z. B. Deutschland).
Zwischen den Wendekreisen: Alles senkrecht?
Jetzt wissen wir, dass jenseits der Wendekreise die Sonne niemals senkrecht stehen kann. Um den 21. Juni steht sie am nördlichen Wendekreis senkrecht, um den 21. Dezember am südlichen. Aber was ist mit all den Orten, die zwischen den Wendekreisen liegen? Beispielsweise am Äquator genau in der Mitte? Die Antwort ist einfach: Es kommt darauf an. Doch worauf kommt es an?
Die Sonne wandert von einem Wendekreis zum anderen und zurück, Jahr für Jahr, unaufhörlich. Während sie die Wendekreise selbst nur tangiert, überstreicht sie Orte zwischen den Wendekreisen während eines Jahres aber immer zweimal. An einem Ort, der einen kleinen Abstand von einem Wendekreis in Richtung Äquator hat, wird kurz vor der Wende und kurz nach der Wende die Sonne senkrecht stehen. Wenn die Sonne die Hälfte der Strecke zum anderen Wendekreis zurückgelegt hat, steht sie am Äquator senkrecht und auf dem „Rückweg“ – exakt ein halbes Jahr später – wieder.
Am Äquator steht die Sonne an zwei bestimmten Tagen im Jahr senkrecht: Um den 21. März und um den 21. September, jeweils 3 Monate zu den Sonnenwenden entfernt. An diesen Tagen sind Tag und Nacht überall auf der Erde gleich lang, keine Halbkugel wird von der Sonne bevorzugt, da sie in der Mitte direkt über dem Äquator steht. Wir wagen uns an die Antwort der nächsten Frage:
Frage 3: An welchem Datum steht die Sonne an einem Ort exakt senkrecht, sodass kein Schatten geworfen wird?
Antwort: Das hängt vom Breitengrad des Orts ab. Auf jeden Fall kann das nur für Orte zwischen den Wendekreisen gelten, die während eines Jahres von der Sonne immer zweimal überstrichen werden. Für Orte auf der Nordhalbkugel (die zwischen Äquator und nördlichem Wendekreis liegen) ist dieses Datum je nach Breitengrad zwischen dem 21. März und 21. September. Für Orte auf der Südhalbkugel im anderen Halbjahr.
Jetzt ist auch die Antwort auf die nächste Frage nicht mehr sonderlich überraschend:
Frage 4: Gibt es Orte auf der Nordhalbkugel, wo die Sonne doch im Norden zu sehen ist?
Antwort: Aber sicher! Orte, die zwischen dem Äquator und dem nördlichen Wendekreis liegen, haben die Sonne einmal im Jahr für eine bestimmte Zeitspanne im Norden. Je weiter südlich der Ort liegt, desto länger ist diese Zeitspanne: höchstens ein halbes Jahr (Ort liegt genau auf dem Äquator), mindestens für einen kurzen, theoretischen Moment (beim Grenzfall: Ort liegt auf dem Wendekreis). Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass die Sonne außerdem im Sommer an Orten nördlich des Polarkreises im Norden steht, zumindest während der Nacht. Das Phänomen der Mitternachtssonne wollen wir hier aber nicht näher betrachten.
Abschließend kommt die letzte Frage, die die meisten von euch vor der Lektüre dieses Artikels mit „ja“ beantwortet hätten:
Frage 5: Gibt es in Deutschland Orte, an denen die Sonne exakt senkrecht steht (kein Schatten geworfen wird)?
Antwort: Nein, ganz sicher nicht. Da Deutschland viel zu weit vom nördlichen Wendekreis entfernt ist, kann es einen solchen Ort nicht geben.
Fazit: Der gute alte Merkspruch
Abschließend sollten wir uns den guten alten Merkspruch nochmals in Erinnerung rufen: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen. So kennt ihn jeder. Wir ihr aber jetzt wisst, kann dieser Spruch nur für Orte gelten, die nördlich des nördlichen Wendekreises liegen. Was ist aber mit Orten südlich des südlichen Wendekreises und mit den Orten dazwischen?
Es müsste 3 Varianten dieses Merkspruchs geben, damit alle Orte auf der gesamten Erde abgedeckt sind:
- Für Orte nördlich des nördlichen Wendekreises bleibt der Spruch, wie wir ihn kennen: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.
- Für Orte südlich des südlichen Wendekreises muss man nur Norden und Süden vertauschen: Im Osten geht die Sonne auf, im Norden (statt Süden) ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Süden (statt Norden) ist sie nie zu sehen.
- Für Orte zwischen den Wendekreisen wird der Spruch einfach verkürzt, auch wenn er sich dann nicht mehr so schön reimt: Im Osten geht die Sonne auf, im Westen wird sie untergehen. Die anderen Teile des Spruchs hängen von der geografischen Breite des Ortes und vom Datum ab.
Jetzt wisst ihr, wie das mit der Sonne und den Himmelsrichtungen auf der Südhalbkugel funktioniert. Für Orte jenseits des südlichen Wendekreises bedeutet das: Norden und Süden werden vertauscht, Osten und Westen bleiben gleich. Ganz einfach.
Sicherlich habt ihr schon einmal davon gehört, dass es in manchen Teilen der Erde im Sommer überhaupt nicht dunkel wird und im Winter dafür monatelang die Sonne nicht zu sehen ist. Es gibt neben dem Äquator und den beiden Wendekreisen noch zwei weitere wichtige Kreise auf der Erde, die Polarkreise. Vielleicht werde ich eines Tages einen Artikel darüber verfassen und ihr dürft herausfinden, ob er den Tatsachen entspricht oder ob wieder einmal die Fantasie mit mir durchgegangen ist. Bis dahin könnt ihr euch mit unserem Satire-Artikel über den Sonnenverlauf die Zeit vertreiben. Jetzt lasst ihr euch ja keinen Bären mehr aufbinden!
Hallo Daniel super erklärt ,
ich habe aber eine Frage, wenn die Sonne am 21.06 am Nördlichen Wendekreis steht, scheint sie auf der Nordhalbkugel bis zum 23. Breitengrad Nördlich. Meine Frage ist jetzt aber, wenn die Sonne am Nördlichen Wendekreis scheint, steht die Sonne am Südlichen Wendekreis Nachts unter dem Horizont was dazu führt, dass die Sonne die Südseite erst gar nicht berührt, stimmt das?
Hey Matthias,
vielen Dank für deinen Kommentar. So ganz verstehe ich deine Frage noch nicht … steht die Sonne nachts nicht immer unter dem Horizont, zumindest wenn man mal die Bereiche jenseits der Polarkreise außen vor lässt?
Vielleicht magst du noch ein paar mehr Details verraten, wie du das gemeint hast.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Daniel,
ich meine mit der Frage, wenn die Sonne am 21.06 am Nördlichen Wendekreis scheint, gibt es von der Sonne aus immer ein Schatten, da die Sonne Licht erzeugt. Dieser Schatten geht bis zum 23°S, weil die Sonne am 23°N scheint. Da auf der Südhalbkugel die Sonne Nachts südlich unter dem Horizont steht ist meine Frage, ob die Sonne zwischen den beiden Wendekreisen sowohl Tagsüber als auch Nachtsüber Nördlich über/unter dem Horizont scheint.
Liebe Grüße
Matthias
Danke Matthias für deine Antwort!
Meine Beobachtung auf der Südhalbkugel decken sich mit der „Logik“ der Wende- und Polarkreise: Die Sonne scheint auch zu unserem Sommeranfang im Juni auf der Südhalbkugel tagsüber und nachts nicht. Sonst wäre es ja in Neuseeland oder im Süden Australiens im Juni dunkel, was definitiv nicht der Fall ist. Du meinst damit vielleicht die Polarnacht, jenseits der beiden Polarkreise?
So richtig klar ist mir also leider immer noch nicht, was du damit genau meinst.
Daniel
Hallo Daniel,
Ich versuche es Mal mit Mathematik.
Angenommen du stehst am 50°N und es ist Juni. Die Sonne scheint am Nördlichen Wendekreis.
Zwischen dem 23°N und dem 50°N sind 27 Breitengrade Unterschied. Du musst Tagsüber einfach 90-27 rechnen, damit du auf den Höchstwinkel der Sonne am 50°N kommst. Das sind 63. Die Sonne scheint bei dir in einem Winkel von 63°S . Nachts ist das anders. Da ist es besser, wenn du den Polarkreis im Auge hast. Der Polarkreis ist am 66°N und dort scheint die Sonne Nachts in einem 0° Winkel Nördlich. Du musst wie gerade den Winkel – Die Distanz mit den Breitengrade rechnen und dann kommst du auf das Ergebnis. -16°N Nachts unter dem Horizont, da der Polarkreis von dir aus gesehen 16 Breitengrade betragen. Zusammengefasst heißt das also, Tagsüber scheint die Sonne über dem Horizont in einem 63°S Winkel und Nachts in einem 16°N unter dem Horizont.
Wenn du mit dem Flugzeug 40 Breitengrade Südlich fliegst kommst du am 10°N raus. In dieser Situation ist es ratsam tagsüber 40° Plus zu rechnen und Nachts 40° Minus.
62°S+ 40= 102° (78°N)
-16°N- 40= -56° (-56°N)
An Hand der Formel erkennst du, dass die Sonne zwischen den Wendekreisen sowohl Tagsüber über dem Horizont als auch Nachts unter dem Horizont in der selben Richtung scheinen kann.
Ich hoffe, du verstehst was ich damit meine mit den selben Richtungen.
Lieber Daniel,
Vielen Dank für diesen tollen Artikel.
Ich bin auf deine Seite gestoßen weil ich auch dachte mich foppt die Sonne. Jetzt verstehe ich es wirklich etwas besser ABER es bleibt mir eine Frage bei der ich noch nicht ganz durchblicke.
Ich befinde mich in Paraguay. Momentan ist hier Winter, die Sonne geht im Osten auf läuft nach „links“ über Norden und geht im Westen unter. Soweit so klar.
Leider habe ich das ganze mit den mit den Himmelsrichtungen in dem Haus in welchem
ich im Sommer gewohnt habe nicht geprüft aber bei allem was mir heilig ist, ist im Sommer die Sonne „links aufgegangen und nach rechts gewandert und abends rechts untergegangen. Dazu habe ich auch zig Aufnahmen aus der Sommerzeit auf denen ich das geprüft hab, da ich dachte ich spinne.
Nun zur Frage:
Also bin ich plem plem und hab mir das eingebildet oder ändert sich hier in Lateinamerika die Richtung von Sommer zu Winter.
Viele Grüsse aus dem winterlichen Paraguay
Manni
Lieber Manni!
Danke für deine Frage! Das ist natürlich etwas tricky zu verstehen, denn der südliche Wendekreis geht ja durch Paraguay, soweit ich das sehe. Es kommt also auch auf die Jahreszeit an, zu der du das beobachtest und auf deine genaue Position im Land. Vermutlich befindest du dich einmal nördlich (die meiste Zeit) und einmal südlich (nur für kurze Zeit im europäischen Winter) des südlichen Wendekreises und machst daher unterschiedliche Beobachtungen.
Fakt ist aber: Die Sonne geht immer im Osten auf und immer im Westen unter, daran kann auch der Wendekreis nichts rütteln.
Liebe Grüße
Daniel
Daniel, tausend Dank aus Java. Hatte bei meinem ersten Aufenthalt in den Tropen auch gedacht, die Sonne foppt mich. Du beantwortest alle Fragen so schön. Danke! (Und Gratulation zu deinen lustigen und weitgehend fairen Kommentanten. Ein Vergnügen und erhellend zugleich.)
Liebe Katrina!
Vielen Dank für deine lieben Worte, das freut mich sehr!
Daniel
Hallo Daniel,
habe gerade mit Freuden deine Site betreffend Sonnenverläufe studiert. Was mich noch interessieren würde, wäre wann zwischen den Wendekreisen die Sonne im Norden und wann im Süden zu sehen ist. Müsste ja zweimal pro Jahr verschieden sein wenn ich alles richtig verstanden habe und zwar jeweils zwischen 21.3. und 21.6.. Ist das Ergebnis dann für den Bereich zwischen nördlichem Wendekreis und Äquator gleich wie zwischen südlichem Wendekreis und Äquator oder immer entgegengesetzt?
Liebe Grüße
Alexander
Hi Alexander!
In der Tat „überquert“ die Sonne jeweils zur Tag- und Nachtgleiche (Frühlings- bzw. Herbstanfang) den Äquator, im März Richtung Norden und im September Richtung Süden. Das heißt, vom Äquator aus ist die Sonne in unserem (Nordhalbkugel) Frühling und Sommer im Norden zu sehen, in unserem Herbst und Winter im Süden.
Während der Zeiten dazwischen kommt es auf den Ort an, an dem man sich genau befindet, wo die Sonne dann erscheint.
Beantwortet das deine Frage?
Liebe Grüße
Daniel
horst kronberg
Drehrichtung der Sonne auf der Nord-u. Südhalbkugel ( in Wirklichkeit dreht sich Erde)
Ich sehe die Sache mit der Drehrichtung so:
Stell dir vor du stehst auf dem Äquator die Sonne genau über dir, mit Blick nach Westen in Richtung des Sonnenlaufes.
Rechts im Norden (Deutschland) beobachtet jemand den Sonnenverlauf im Süden ,er wird feststellen er bewegt sich rechtsdrehend( im Uhrzeigersinn ).
Links im Süden (Argentinien) beobachtet jemand den Sonnenverlauf im Norden, siehe hier bewegt er sich linksdrehend (gegen den Uhrzeigersinn).
Aber in beiden Fällen ist die Sonnenbewegung von Ost nach West.
Man muß nicht auf auf der Südhalbkugel die Sonne selbst beobachtet haben um zu dieser Ansicht zu kommen.
Ein Blick auf die Weltkarte und die süd-u. nördlichen Wendekreise der Sonne reicht aus.
Danke Horst! Du hast sehr anschaulich beschrieben, was ich im Abschnitt „Osten und Westen: Same same“ aufgeführt habe. Diese Vorstellung allein fällt aber bestimmt nicht allen so leicht.
Daniel
Für Orte nördlich des nördlichen Wendekreises bleibt der Spruch, wie wir ihn kennen: Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittagslauf, im Westen wird sie untergehen, im Norden ist sie nie zu sehen.
Dieser Merksatz gilt m.E. nicht. ich wohne in Bayern. in wenigen Tagen geht die Sonne bei 136 Grad auf. Das ist mehr im Süden als im Osten. Mit dem Untergang bei 224 Grad ist der Untergang auch weiter im Süden als im Westen. Folglich geht die Sonne an Winter-Sonnweng im Süden auf und auch unter. An Sommer-Sonnwend geht dann die Sonne im Norden auf und auch unter. Oder?
Vielen Dank für deinen Kommentar!
Ich denke, der Merksatz gilt auch in Bayern, nur muss man ihn je nach Jahreszeit in Mitteleuropa etwas großzügiger auslegen. Die Sonne geht ja auch bei 136 Grad durchaus Richtung Osten auf, wenngleich auch deutlich mehr Richtung Süden. Dafür geht sie im Sommer deutlich mehr Richtung Osten als Süden auf. Hauptsache, sie geht überhaupt östlich von Süden auf und westlich von Süden unter, so könnte man den Merksatz verstehen und dann gilt er auch.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo,
danke für den guten Artikel, das macht es mit der Nord- und Südhalbkugel klarer. Eine Frage besäße ich noch: Wo befindet sich denn auf der Südhalbkugel dann der magnetische und der geographische Norden? Ich denke, der geographische Norden bleibt gleich, aber der magnetische?
Vielen Dank, lieber Jonathan!
Also mein Kompass hat auf der Südhalbkugel tatsächlich auch dahin nach Norden gezeigt, wo Norden sein sollte. :-)
Grüße,
Daniel
Ich stehe im Juni auf der Nordseite meines Hauses. Früh morgens. Was scheint mir aus Nordost entgegen? ;-)
Ich behaupte: die Sonne kommt auch in Deutschland hin und wieder aus „Nordrichtungen“.
Vielen Dank Hannes für deinen Beitrag!
Du hast natürlich vollkommen Recht, denn die Sonne kommt in der Tat auch aus Nordrichtungen, aber eben nicht aus Norden. Je näher die Jahreszeit an der Sommersonnenwende Mitte Juni ist, desto nördlicher steht die Sonne beim Auf- und Untergang. Im Norden allerdings steht sie nie, so wie sie über Mittag im Süden steht. Damit klarer?
Liebe Grüße
Daniel
Hallo,
ich habe eine Frage zu der sogenannten „Sonne“. Wieso behauptet die Regierung, dass nachts die „Sonne“ nicht zu sehen ist. Es ist doch ganz klar, dass es sich hier um einen Zeppelin handelt, welcher die Gedanken der „gehorsamen“ Bürger steuert. Wie sonst erklärt man sich, dass plötzlich alle nur noch von Umweltschutz reden, aber keiner mehr die mystische Kraft des Mondes zu schätzen weiß.
Moment, meine Pizza ist fertig, ich muss sie aus dem Ofen holen. E-Mailen Sie mir, wenn Sie ein Stück Pizza möchten.
Viele Grüße aus Apolda
Waldemar Albers
Dipl.-Ing. Maschinenbau
Lieber Waldemar,
vielen Dank für deinen wertvollen Kommentar zu unserem Artikel! Es gibt ja nicht viele Gründe, jemals aus dem schönen Baden-Württemberg wegzuziehen, aber einen hast du mir gerade geliefert: Ihr in Thüringen habt wohl eindeutig die besseren Drogen, wenn ich mir das so durchlese. ;-)
Daniel
( ͡~ ͜ʖ ͡°)
Lieber Daniel
Ich heisse biggi und bin gerade bei meinem Sohn mit Familie in Mendoza Argentinien und da kam ebenfalls die Frage auf wo die Sonne auf und untergeht.
Da ich gerne hinterfrage bin ich auf deine Seite gekommen auch mit den kommentaren deiner Leser.
Erstmal vielen Dank für deine Ausarbeitung
Außerdem habe ich öfters über die Leserbriefe geschmunzelt und deine Antworten.
Sommerliche urlaubsgruesse aus Argentinien Biggi aus niedersachsen
Hi Biggi!
Vielen Dank für deinen Kommentar und das Lob! In der Tat muss ich auch oft schmunzeln über das, was manche uns schreiben. Mit Humor geht alles besser. :-)
Liebe Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
also wenn ich Deine Erklärungen von der auf- und untergehenden Sonne und ihrer Wanderung glaube, wie lange braucht dann die Sonne, bis sie (auf einer festen Umlaufbahn?) einmal um das große Zentrum Erde gewandert ist? Und wie schafft es die Erde, dabei die ganze Zeit völlig still zu sein?
Schöne Grüße,
Oli
Das ist doch ganz einfach mit der Erde: Ich merke hier in Ettlingen auch überhaupt nicht, dass sie sich dreht, wie immer alle behaupten. Insofern kann man doch davon ausgehen, dass sie völlig still ist. ;-)
Daniel
Lieber Daniel,
es ist jetzt schon ein Weilchen her, aber ich hoffe ihr hattet einen tollen Neuseeland Aufenthalt im Januar 2018. Anknüpfend an meinen Beitrag vom Dezember 2017 würde ich gerne wissen, ob du den Sonnenaufgang beobachtet hast und mit dem Kompass nachvollziehen konntest, ob dieser tatsächlich, wie in der Datenbank von timeanddate.com aufgelistet, südöstlich vom Beobachterstandpunkt stattfindet gegen 5:50 Uhr Ortszeit?
Beste Grüße
Schiddi
Lieber Schiddi,
vor lauter Ost- und Westküste und Kinderhüten hatte ich gar nicht die Zeit, zu so früher Stunde auf die Sonne zu schauen. Wie wäre es denn, wenn du unserer wissensdurstigen Leserschaft erklärst, was ich hätte beobachten können und vor allem warum das so gewesen wäre? Ich bin ebenso neugierig! :-)
Liebe Grüße,
Daniel
Ich bin im Moment in Bolivien, und bin mir ziemlich sicher, dass die Sonne fast genau im Süden untergegangen ist .. kann das sein oder habe ich nich vertan?
Lieber Patrick,
ich bin mir sicher, dass du uns auch die Erklärung dazu liefern kannst, sofern dein Kompass richtig funktioniert hat und die Sonne tatsächlich genau im Süden untergegangen ist. Wie sieht’s aus?
Grüße,
Daniel
Komme leider nicht darauf. Im Moment sollte die ITC sich ja nach oben Richtung Äquator bewegen. Die Sonne sollte demnach im Norden im Zenit stehen. Darauf aufbauend müsste sie im Westen auf und im Osten untergehen. Wie passt das dann dazu, dass ich sie in südlicher Richtung habe untergehen sehen
Gruß Patrick
Wenn ich richtig informiert bin, wandert sogar Norden irgendwo anders hin und irgendwann ist Norden nicht mehr im Norden und Süden nicht mehr im Süden. Spätestens dann ist die ITC ohnehin egal. Geht die Sonne dann überhaupt noch auf und wieder unter? Heißt die Nordhalbkugel dann immer noch Nordhalbkugel oder ändert sich das auch? ;-)
Grüße,
Daniel
In Filmen sieht man immer die Sonne nach RECHTS laufend auf- und untergehen. Zuletzt habe ich es in einem TV-Beitrag aber umgekehrt gesehen. Haben die Jungs da lediglich „getrickst“ oder passiert sowas auf der z.B. Südhalbkugel wirklich??
Herzlichen Dank !!!!!
Lieber Helmut,
da empfehle ich dir, nochmal unseren Beitrag durchzulesen, den du gerade kommentierst. Denn da steht zum einen, dass links und rechts nicht eindeutig genug ist (stattdessen solltest du Osten und Westen benutzen) und zum anderen, dass Osten und Westen auch beim Auf- und Untergang der Sonne auf der Südhalbkugel genau so sind wie bei uns auf der Nordhalbkugel. Lediglich über Norden und Süden kann man diskutieren.
Ist deine Frage damit beantwortet?
Grüße,
Daniel
Hallo Daniel – schöner Beitrag, aber mit etwas nachdenken kommt man von selbst darauf, dass die Sonne auf der Südhalbkugel (südlich des südlichen Wendekreises versteht sich) von Osten über Norden nach Westen wandert und damit natürlich links herum! Rechts und links ist eindeutig genug!. Wenn jemand auf der Nordhalbkugel den Verlauf der Sonne beobachtet wird er wohl kaum Blickrichtung nach Norden stehend den Kopf nach hinten überstrecken um dann die Sonne hinter sich zu betrachten. Nein man blickt natürlich nach Süden, damit ist Osten links, Westen rechts und die Sonne wandert also von rechts nach links. Auf der Südhalbkugel blickt man hingegen nach Norden, hat Osten rechts, Westen links und somit wandert auch die Sonne dort von rechts nach links. Witziges Detail am Rande, was ich mal gelesen habe und mir auch völlig plausibel ist: Wären Uhren auf der Südhalbkugel erfunden worden, hätte man sie entsprechend dem natürlichen Lauf der Sonne dort so gabaut, dass sie links herum laufen!
Edit:
Verdammt,, jetzt habe ich an einer Stelle doch selbst rechts und links verwechselt. Für die Nordhalbkugel muss der Satz natürlich heißen: „…ist Osten links, Westen rechts und die Sonne wandert also von LINKS nach RECHTS (wie gesagt immer von Osten nach Westen! im Uhrzeigersinn).“
Vielen Dank Udo! Ich finde nicht, dass die Angabe von rechts und links ausreicht. Den Menschen wurde ja die Gabe mitgegeben, sich jederzeit in jede Richtung drehen zu können und dann ist links und rechts immer Ansichtssache.
Mit den Uhren sind wir tatsächlich froh, dass sie nicht auf der Südhalbkugel erfunden wurden, sonst würde uns das Schicksal der Uhr in Puzzling World (Wanaka, NZ) ereilen: Die läuft nämlich seit dem 1.1.2000 rückwärts!
Viele Grüße,
Daniel
Hallo,
ich habe ein Haus in der Nähe von Bangkok (Saraburi ).
Kann ich da für meine Kinder eine Sonnenuhr bauen?
Hi Frank,
na ich gehe doch mal schwer davon aus, dass du eine Sonnenuhr bauen kannst. Wenn du dir etwas mehr Mühe gibst, kannst du sogar sinnvoll die Zeit ablesen. Anleitungen dafür gibt es genug im Netz.
Grüße aus Neuseeland,
Daniel
Es tut mir Leid, ich muss mich korrigieren!
Die handgestoppten Messungen sind wohl einfach viel zu ungenau!
Bei der ersten Messung waren einige Wolken dazwischen…
Jetzt, mehr als eine Stunde später, um 8:43 Uhr habe ich in Dunedin bei klarem Sonnenstand 89 Grad Nord, also fast exakt Himmelsrichtung „Ost“ festgestellt.
Hi Arne!
Vielen Dank für deinen Kommentar! Unglaublich, wie viele Leser sich für den Sonnenverlauf auf der Südhalbkugel interessieren und selbst aktiv werden. Wir starten übermorgen nach NZ und ich bin mehr als gespannt, was ich dort beobachten werde.
Grüße,
Daniel
Heute, am 01.01.2018, stand die Sonne in Dunedin (Neuseeland, Südinsel, 45. Breitengrad Süd) bei mit der der Kompass-App „handgestoppten“ 68 Grad Nord.
Wie es bei Sonnenaufgang um 5:15 Uhr war, weiß ich leider nicht.
Gutes neues Jahr!
Arne
Vlt. weiß man nach dem manifestierten kosmologischen Verständnis doch immer noch nicht so richtig, „wie das mit der Sonne und den Himmelsrichtungen auf der Südhalbkugel funktioniert“:
Ihr schreibt: „Südlich des südlichen Wendekreises steht die Sonne immer im Norden und niemals im Süden, genau umgekehrt wie bei uns.“
Wie lässt sich dann folgende statistische Beobachtung erklären ?
Sowohl von Puerto Williams (55°S), als auch Kapstadt findet der Sonnenaufgang am 21. Dezember immer südöstlich vom Beobachterstandpunkt statt. Zu überprüfen ist dies mit der numehr zwanzigjährigen Datierung der Sonnenverläufe auf TimeandDate.com (Zugriff:13.12.17). Diese Ergebnisse kann man je nach Lust und Laune auch mit weiteren Standorten z.B. Neuseeländischen Städten durchexerzieren. Das Ergebnis sollte sich verfestigen.
Wenn die Beobachtungsdaten nun korrekt sind, bedeutet dies folgendes:
1.) Die Sonne steht an einem Zeitpunkt des Tages, an einem Tag des Jahres, in jährlicher Wiederholung sehr wohl im Süden auf der SHK und das in Relation zu Orten, welche sich um mehr als 20° Breitenunterschied in südlicher Richtung zum südlichen Wendekreis befinden.
2.) Unter der Voraussetzung korrekter Datenüberlieferung und ausgeschlossener Messfehler, wäre die „einfache“ Theorie dann wohl im Eimer.
3.) Dies verlangt eine gute Erklärung, da es für die Südhalbkugel eben nicht wie bei der Nordhemisphere in jedem Fall zutrifft. Ich besitze diese Erklärung keineswegs und hoffe ebenfalls auf holistische Läuterung.
Viel Spaß damit und Beste Grüße,
Schiddi
Lieber Schiddi,
vielen Dank für deinen Kommentar! Wenn du mehr über die Besonderheiten und Ausnahmen wissen möchtest, wirst du wohl Fachbücher lesen oder dich mit Gleichgesinnten austauschen müssen. Diesen Anspruch haben wir nicht und deswegen lassen wir einiges weg an Informationen.
Wie es der Zufall aber will, bin ich im neuen Jahr in Neuseeland. Zwar nicht an der Sonnenwende, aber Anfang Januar. Kannst du mir sagen, ob und an welchen Städten in NZ ich das Phänomen beobachten kann? Dann könnte ich den Nachweis zumindest zunächst experimentell erbringen, dass du Recht hast.
Liebe Grüße,
Daniel
Lieber Daniel,
Das passt ja sehr gut und könnte die TimeandDate – Daten veri – oder falsifizieren. Du dürftest demnach egal, ob du dich auf der Nordinsel ( z.B. Auckland), oder der Südinsel (z.B. Christchurch) befindest, bei guten Sichtverhältnisen, einen Sonnenaufgang in OSO – Richtung erlelben und das den ganzen Januar durch !!! D.h. wenn du zwischen 05:00 und 08:00Uhr deine Beobachtung anstellst, sollte die Sonne laut Datenbank südöstlich von dir stehen. Die genauen Zeite für deinen Standort in NZ kannst du Timeandate.com > Sonne&Mond > Sonnenverlauf > Dein Standort, entnehmen. Wäre super spannend, wenn du die Beobachtung anstellen und mal ein Beweisfoto machen könntest, falls das ganze tatsächlich stimmt …
Vielen Dank im Voraus, Guten Flug und Viel Spaß in NZ
Schiddi
Vielen Dank Schiddi! Natürlich werde ich das direkt beobachten. Bin vermutlich ohnehin mehr und früher wach als mir lieb ist wegen der Kinder! :-)
Grüße,
Daniel
Sehr interessant geschrieben. Jetzt weiss ich, dass die Sonne an meinem zukünftigen Wohnort in Thailand eben auch im Norden zu sehen ist ;-)
Na da beneiden wir dich aber nicht wenig darum! Ich bin gespannt, ob du die Sonne wirklich im Norden siehst und ob dir das überhaupt auffällt vor lauter gutem Essen. :-)
Daniel
Steht Peson1/Kamera/Bezugspunkt auf der für sie linksdrehenden Nordhalbkugel, zieht der Sternenhimmel rechts an ihr vorbei, wobei . Person2/Kamera/Bezugspunkt „kopfüber stehend“ zeitgleich auf der für sie rechtsdrehenden Südhalbkugel, den Sternehimmel links an ihr vorbeiziehen sieht. Korrekt !? ;-)
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Osten und Westen
Das Schöne an den Himmelsrichtungen ist, dass sie unabhängig sind von Bezugspunkten, im Gegensatz zum Uhrzeigersinn oder links/rechts, oben/unten und vorne/hinten. Wenn ich links meine, bedeutet das für jemanden, der mir gegenübersteht, keineswegs links, sondern rechts. Die Richtung ist abhängig von einem Bezugspunkt, in dem Fall von mir und meiner Blickrichtung. Wenn man aber auf der Erdkugel nach Norden schaut, ist Osten hingegen immer rechts. Dabei ist es egal, ob man sich auf der Nord- oder Südhalbkugel befindet.
Da sich die südliche Hälfte der Erdkugel keineswegs in eine andere Richtung dreht als die nördliche und – wie gerade festgestellt – die Himmelsrichtungen unabhängig von Bezugspunkten sind, geht die Sonne auch auf der Südhalbkugel im Osten auf und im Westen unter. Genau wie bei uns auf der Nordhalbkugel. So einfach ist das. Damit ist schon die erste Frage ganz locker beantwortet:
Lieber Marco,
da hast du dir aber viele Gedanken gemacht. Dass von Norden nach Süden schauend sich die Erde nach links dreht (die Sonne sich nach rechts bewegt) und das auf der Südhalbkugel andersrum ist, ist der Tatsache mit den Bezugspunkten geschuldet, da hast du Recht.
Das mit dem Sternenhimmel müsste man in der Tat „galaktischer“ (und nicht nur globaler) betrachten, wenn man es ganz genau wissen will. Für den Hausgebrauch würde ich sagen: Auch wenn Person 1 auf der Nordhalbkugel sich um 180 Grad dreht, sieht sie den Sternenhimmel so wie Person 2, weil sie ja dann in dieselbe Richtung blicken. Was meinst du dazu?
Liebe Grüße,
Daniel
https://www.timeanddate.com/sun/australia/perth
Südost
Na das ist ja ein Ding! Auch hier in Neuseeland wo ich gerade bin steht die Sonne keineswegs immer im Norden!
Ich werde doch nicht meinen Artikel umschreiben müssen? Weiß denn jemand auch die Erklärung, warum das so ist?
Grüße,
Daniel
Sehr aufschlussreicher Artikel, habe viel dabei gelernt.
Eine zusätzliche Frage:
mein Haus ist nach Nord-Süd ausgerichtet.
Trotzdem scheint jetzt im Spätfrühling am Abend vor Sonnenaufgang die Sonne auf die Nordwand des Hauses!
Warum kann die Sonne die Nordwand beleuchten?
Vielen Dank, Mladen! Hierfür wäre es hilfreich zu wissen, wo dein Haus denn steht. Verrätst du uns das?
Liebe Grüße,
Daniel
Aus diesem Anlass eine kurze Frage: Wie wir ja (hoffentlich) alle wissen, geht ja die Sonne nicht unter, sondern dreht sich die Erde einfach weg.
Trotzdem haben wir im Sprachgebrauch weiterhin, dass die Sonne „unter geht“.
Wer hat denn eine schönere Formulierung dafür, wenn die Erde, ich mein die Sonne, sich weg drehen geht, ich mein nach unten, abends, und wieder hinguckt, wenn die Sonne aufgeht, also morgens.
???
Lieber Papa Klaus,
du hast natürlich Recht, dass wir das mit der Sonne sehr subjektiv betrachten. Wenn du mich fragst, bin ich aber eindeutig dafür, dass wir diesen Blickwinkel auch beibehalten und weiterhin von untergehen und aufgehen sprechen. Das ist am tauglichsten für alle.
Liebe Grüße,
Daniel
Hallo, wir sind gerade auf Jamaika und ich habe mich mit meinem Mann gezankt, wo die Sonne untergeht. Nun betrachte ich gerade den Sonnenuntergang und weiß nun, dass es Westen sein muss, obwohl ich immer noch das Gefühl habe, es ist Osten. Toll!
Sehr schön erklärt, herzlichen Dank und viel Erfolg für die nächsten Artikel!
Super Artikel! Endlich sind wir erlöst und können den Urlaub auf Bali bei voller Nordsonne genießen.
Seit 3 Tagen bin ich im Süden Australiens, war gestern das 1. Mal wandern und ich bin fast verzweifelt, weil die Sonne nach meinem Verständnis einfach sich nicht „mitsonnen“ bewegte, sondern „gegensonnen“, das hat mich den ganzen Tag beschäftigt! Und ich habe mir alle möglichen Erklärungen ausgedacht! Vielen Dank deshalb für den Artikel, ich habe verstanden! ☺
hallo daniel,
als ich das erste mal auf der südhalbkugel war, habe ich mir einen stuhl genommen, einen Baum und die Sonne fixiert und gewartet. es war ein großes erlebnis für mich zu sehen, dass die sonne nach links abwanderte und den baum rechts stehen ließ. ich habe mir das einfach mit der tatsache erklärt, dass ein strichnännchen auf der südhalbkugel steht und damit eine andere wahrnehmung hat als auf der nordhalbkugel.
dann gab es noch die theorie, dass das spülwasser auch in die gegenläufige richtung abquirlt – das hat sich aber nicht bestätigt.
gruß
thomas
Hi Thomas!
Das ist eine schöne Vorstellung mit dem Strichmännchen, gefällt mir! Und das mit der Abflussrichtung ist in der Tat ein Märchen, ich hab mich ja lange in unserem Satire-Artikel darüber ausgelassen. Vielleicht kennst du den ja noch gar nicht.
Liebe Grüße,
Daniel
In Brasilien fiel mir auf, dass die Sonne von rechts nach links wandert…….
kann einem ganz schoen schwindlig werden!
lg, Natalia
Hallo Daniel,
wenn man in Indonesien wohnt auf der Insel Java (südlich vom Äquator): Im Norden ist ihr Mittagslauf ein halbes Jahr lang und in Süden ist ihr Mittagslauf ein halbes Jahr lang. Wann genau ist der Mittagslauf im Süden? Zwischen 21. September und 21. März oder zwischen 21. März und 21. September?
Hallo!
Java liegt nicht auf dem Äquator, sondern schon ein Stück südlich davon. Deswegen verschieben sich die Daten ein klein wenig: Der Höchststand der Sonne wird von irgendwann im Oktober (eben nicht genau ab 21. September) bis irgendwann im Februar oder Anfang März im Süden sein. Auf jeden Fall in unserem Winterhalbjahr.
Beantwortet das deine Frage?
Grüße,
Daniel
Das ganze ist natürlich eigentlich kein „echt“ physikalisches, sondern eine geometrisches oder kinematisches Problem. Wenn ich als Betrachter mit einem Standpunkt unterhalb des südlichen Wendekreises stehe, dann sehe ich den Lauf der Sonne im Norden. Wenn ich dann Richtung Norden gucke, dann wandert mein Schatten hinter meinem Rücken von links nach rechts – gegen Uhrzeigersinn -, aber von Westen nach Osten.
Wenn ich in Deutschland Richtung Süden gucke, dann wandert mein Schatten hinter meinem Rücken von rechts nach links – im Uhrzeigersinn -, aber ebenfalls von Westen nach Osten. Stimmts, oder habe ich doch einen Dreher drin?
Markus
Hi Markus!
Das stimmt in der Tat, was du schreibst. Einmal von links nach rechts, einmal von rechts nach links. Einfacher und weniger verwirrend wird es aber, wenn man die vom Betrachter abhängigen Richtungen (links und rechts und Uhrzeigersinn) weglässt und nur sagt: Der Schatten läuft immer von Westen nach Osten, andersrum als die Sonne.
Sonnige Grüße,
Daniel
Super, vielen Dank! Und wie ist das mit dem Mond? ;-)
Wenn du wüsstest, wie lange ich schon an diesem Artikel gefeilt habe, bis nur das Nötigste drin und alles Unwichtige draußen ist, würdest du nach dem Mond nicht mehr fragen! ;-)